
Bist Du auf der Suche nach einer ganzheitlichen Begleitung vor oder nach einem Burnout? Oder möchtest Du ganz allgemein lernen, besser mit Dir und Deinen täglichen Herausforderungen umzugehen? Dann bist Du bei mir genau richtig.
Mein Name ist Katharina und ich heisse Dich herzlich auf meiner Seite willkommen!
Übermässiger Stress und Burnout führen bei vielen Menschen zu einem Gefühl der Überforderung, Hoffnungslosigkeit und zu einer Abstumpfung gegenüber ihren eigenen Bedürfnissen. Dies kann sich in unterschiedlichen Symptomen, wie Schlafstörungen, innerer Unruhe, Kopf- und Rückenschmerzen, Antriebslosigkeit u.v.m. äussern.
Meine Mission ist es, diese Menschen auf ihrer transformativen Reise zu begleiten, um ihr geistiges, körperliches und spirituelles Wohlbefinden zurückzugewinnen, damit sie Selbstfürsorge leben und ihr volles Potenzial entfalten können.
Ich bilde mich kontinuierlich rund um das Thema Coaching, Stressmanagement, Achtsamkeit, Resilienz und Persönlichkeitsentwicklung weiter und kann zudem auf meine ganz persönlichen Erfahrungen mit Burnout und der Last, ständig äusseren Anforderungen genügen zu wollen, zurückgreifen.
Mein integrativer und ganzheitlicher Coaching-Ansatz ist Deine empathische und wertungsfreie Begleitung, welche wir ganz individuell auf Deine Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele anpassen. Gemeinsam überwinden wir Grenzen und fördern Wachstum und Erneuerung - für ein Leben voller Energie, Freude und Ausgeglichenheit.
Ich freue mich schon sehr darauf Dich kennenzulernen und gemeinsam Dein nächstes Kapitel zu starten! Deine Katharina
Was bedeutet Coaching für mich?
Burnout hat – nebst zu hoher Arbeitslast, Termindruck oder Verlust eines geliebten Menschen – oft viel mit unseren Ängsten und inneren Antreibern zu tun, welche manche Menschen ständig zu noch mehr Leistung anspornen. Dabei kennen diese Personen ihre persönlichen Bedürfnisse leider kaum bzw. missachten diese einfach. Sie leben und arbeiten immer über ihren Energiereserven, was langfristig zur völligen Erschöpfung des Organismus führt. Deshalb ist es meiner Meinung nach besonders wichtig, mit Burnout-Patienten an ihren Glaubenssätzen, ihrer Selbstwahrnehmung, einer gesunden Abgrenzung, ihrem Zeitmanagement, der Stressbewältigung im Alltag und einer liebevollen Selbstfürsorge zu arbeiten.
Durch gezielte Fragen und Anleitungen im Coaching-Prozess reflektiert der Klient und setzt sich eingehend mit seiner Situation auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir Stück für Stück eine maßgeschneiderte Lösung für seine spezifischen Bedürfnisse und Ziele.
Zudem bin ich der Überzeugung, dass jede Person die innere Stärke besitzt, für sich selbst und für ihre Ziele einzustehen. Doch leider gehen Kraft und Optimismus während eines Burnouts oft verloren, da Erschöpfung und Depression meist die Oberhand gewinnen. Neue Ziele sind noch nicht gesetzt, Selbstzweifel und permanente Müdigkeit bestimmen den Alltag. Ich glaube dennoch daran, dass sich jeder Mensch auch dann aus eigener Kraft wiederfinden und weiterentwickeln kann. Denn alles, was wir brauchen, ist bereits in uns! Und mit der richtigen Unterstützung / Anleitung kommen wir auch sicher wieder auf die Beine.
Gerade wenn die Gedanken kreisen und wir keinen rechten Ausweg sehen, kann die Sicht von Außen sehr hilfreich sein. In meinen Coachings rege ich Klienten zum Reflektieren an und kann ihnen widersprüchliche Gedanken oder Tatsachen auch zurückspiegeln. So kann man die Abwärtsspirale durchbrechen und mit neugewonnener Klarheit nach vorn schauen.
Gemeinsam erarbeite ich mit meinen Klienten Strategien zum besseren Umgang mit Stress, motivierende Ziele werden gesetzt und ein (neuer) liebevoller Umgang mit sich selbst wird aufgebaut und gestärkt. Kleine, regelmäßige Schritte führen hier zum Erfolg. Ein guter Coach sollte den Klienten nicht von Beginn an mit unrealistischen oder zu vielen und zu großen Zielen überfordern. Auch sollte vom Coaching keine komplette Transformation erwartet werden. Im Kern bleiben wir immer wir selbst – und das ist auch gut so! Optimalerweise entfaltet der Klient im Coaching-Prozess lediglich sein wahres, wundervolles Selbst.
Diesem Prozess stehe ich stets mit einer offenen und unvoreingenommenen Haltung gegenüber. Jeder Mensch ist individuell, und so bringt auch jeder Klient seine eigene Geschichte, spezielle Prägungen, spezifische Veranlagungen und eine subjektive Sicht auf seine Situation mit ins Coaching. Daher benötigt jeder Prozess maßgeschneiderte Lösungsansätze und Zielsetzungen. Als Coach gebe ich Hilfestellungen, biete Systeme und Methoden zum besseren Verständnis an und leite den Klienten durch gezielte Fragen an, selbst auf die für ihn passende Lösung zu kommen. Das Coaching ist sozusagen eine Hilfe zur Selbsthilfe, und beide Seiten sind gleichwertige Partner im gesamten Prozess.
Dabei sollte dem Klienten im Vorfeld bewusst sein, dass Coaching kein «Quick-Fix» ist. Der Klient muss während der Sitzungen und vor allem auch im Alltag kontinuierlich an den neuen Ansätzen und Verhaltensweisen arbeiten, damit das Coaching zum Erfolg wird. Meine Klienten sollten offen für Neues sein und eine gute Lernbereitschaft mitbringen. Denn nur wer selbst aktiv an sich arbeiten will, kann die passenden Lösungen für sein Leben finden und auch integrieren.
